Wie ist das zu verstehen?
Von Ihrem Bruttoeinkommen bezahlen Sie jeden Monat:
- Steuern
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Arbeitslosenbeiträge
- Soli
- und evtl. auch Kirchensteuer.
Ein Beispiel
Ein Arbeitnehmer der heute 30 Jahre alt ist, ledig und ohne Kinder verdient 3.000 € Brutto. Er bezahlt monatlich:
Seine monatlichen Steuern und Sozilabgaben | |
---|---|
Steuern | 432,08 € |
Soli | 23,76 € |
Rentenbeitrag | 280,50 € |
Arbeitslosenbeitrag | 45,00 |
Kranken und Pflegeversicherung | 295,00 € |
Gesamt | 1.076,34€ |
Wie werden daraus 40.000 € Privatvermögen?
Beantragt er nun 100,00€ monatlich als Gehaltsumwandlung, werden von den Abgaben 91,34 € auf sein persönliches Rentenkonto erstattet. Das sind 1.096,00 € im Jahr.
Dieses Geld zahlt er in jedem Fall – ob mit oder ohne Rentenkonto zur Rückerstattung.
Mit einer Gehaltsumwandlung im Sinne der betrieblichen Altersversorgung bekommt er diesen Betrag mit Zinsen in Form einer lebenslangen Rente wieder zurück. Das ist per Gesetzt so geregelt und gilt für jeden Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland.
Also überlegen Sie sich
Haben Sie wirklich 20 – 30.000 € oder mehr zu verschenken?
Lassen Sie sich beraten – Unsere Mitarbeiter des bAV-Teams prüfen gerne mit Ihnen Ihre persönlichen Möglichkeiten.
Wofür eine betriebliche Altersvorsorge?
bAV-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Neuigkeiten für Arbeitnehmer
Betriebliche Altersvorsorge – neue Gesetzgebung und große Unkenntnis in den Chefetagen
Weitgehend unbekannt: bAV Zuschusspflicht ab 2019 Ab dem 1. Januar 2019 wird die bislang freiwillige Beteiligung der Arbeitgeber an der Entgeltumwandlung ihrer Mitarbeiter zur Pflicht. Doch nur ein knappes Fünftel kennt diese neue Vorschrift. Diese erschreckende...
Anrechnung geförderter Renten auf die Grundsicherung
Beschränkte Anrechnung von Zusatzrenten auf die Grundsicherung – neue Regelung ab 2018 Riester-oder Basisrenten sowie Renten aus der betrieblichen Altersversorgung werden künftig nicht mehr voll auf die Grundsicherung angerechnet. Ab 2018 gilt ein Grundfreibetrag von...
Minijobrente und betriebliche Altersvorsorge – geht das?
Betriebliche Altersvorsorge für geringfügig Beschäftigte Inzwischen ist sicherlich jedem bekannt, dass die gesetzliche Rente bei weitem nicht ausreicht, um im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Eine zusätzliche private Absicherung ist...
BAV Lexikon – Begriffe von A bis Z
Begriffe der betrieblichen Altersversorgung kurz erläutert A Abfindung von Anwartschaften (§ 3 BetrAVG) Ist eine Anwartschaft gesetzlich unverfallbar, kann sie bei Ausscheiden des Arbeitnehmers nur dann durch eine Einmalzahlung abgefunden werden, wenn es sich um...
Steigende Staatskosten für die Renten
100 Milliarden für die Rente Bundesregierung legt Haushaltsplan vor – Ausgaben für Rentenleistungen steigen weiter Grafik Entwicklung der Rentenversicherungsleistungen des Bundes von 2017 bis 2021. Bildnachweis: Bundesregierung Berlin (kma). Die Bundesregierung...
Was ist eine betriebliche Altersversorgung?
Direktversicherung bzw. Gehaltsumwandlung auch Entgeltumwandlung genannt Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) baut der Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer eine zusätzliche lebenslange Rentenzahlung auf. Die Leistungen können auch der Invaliditäts- und...
Bevölkerungsstruktur Deutschland
Prognose zur gesetzlichen Rente Die Altersstrukturen haben sich im Laufe von mehr als 100 Jahren deutlich gewandelt. Für die Zukunft ist mit immer weniger jüngeren Jahrgängen zu rechnen, die Rentenbeiträge einzahlen. Deutschland ein Volk der...
Grundsicherung – Was zahlt der Staat?
Fällt die Alters- oder Erwerbsminderungsrente klein aus, können Betroffene Grundsicherung beantragen. Welche Regeln gelten und worauf Rentner achten sollten. Artikelbewertung Wie hoch ist die Grundsicherung? Wer heute in Altersrente geht, muss sich in den alten...
Gesetzliche Rente – was steht in der Renteninformation
Renteninformation einfach erklärt Die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung wirft viele Fragen auf. Die Wahrheit hinter der Renteninformation bleibt vielen Lesern verborgen und die tatsächliche Höhe seiner Altersrente erfährt der Versicherte nicht. Hier...
Änderungen zur bAV? Geben Sie uns Bescheide
Das bAV-Service Team







